Modul: Finanzinstitute | Genossenschaftsbanken ______ Inhaltsverzeichnis 1. Genossenschaftliches Selbstverständnis, Wertebasis und Geschäftsmodell Lecture Inhalt Vorstellung und Einführung 2:41 Siegfried Mehring Das genossenschaftliche Wertesystem 3:53 Gerhard Schorr Bedeutung des genossenschaftlichen Verbundes für das Geschäftsmodell 5:03 Anke Bartsch 2. Rechtliche Grundlagen der Genossenschaft, Corporate Governance und Anforderungen an den Aufsichtsrat Lecture Inhalt Alles ausklappen Rolle und Aufgaben des Aufsichtsratsvorsitzenden 4:20 Tobias Jasper Organisation der Aufsichtsratsarbeit, Ausschüsse, Arbeitsteilung 7:52 Tobias Jasper Informationsbeschaffung als zentrale Aufgabe bei der Überwachung 5:09 Carsten Waldhelm Wie arbeite ich effizient mit den Berichten des Vorstandes? 2:00 Carsten Waldhelm BaFin – Merkblatt, Qualifikationsvoraussetzungen 4:26 Andre Mahl Was Sie persönlich als Aufsichtsrat einer Bank wissen und beachten sollten 3:26 Andreas Steck Der Aufsichtsrat der Genossenschaft und ihre Satzung 9:28 Jens Haubold, Dr. Roland Haberstroh Abgrenzung des Aufsichtsrats von der Geschäftsführung 3:08 Dr. Roland Haberstroh Die Haftung des Aufsichtsratsmitglieds in einer Genossenschaftsbank 3:03 Dr. Roland Haberstroh Haftungsvermeidung: Konkrete Massnahmen 1:04 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Haftung der Aufsichtsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft 3. Strategie und Strategieprozess Lecture Inhalt Unternehmensstrategie und Teilstrategien 12:30 Matthias Kuhn Besondere Bedeutung der Risikostrategie, Risikokultur in der Bank 3:30 Matthias Kuhn Rolle des Vorstands / Aufsichtsrats im Strategieprozess 3:52 Karl-Heinz Krauß 4. Klassische zentrale Handlungsfelder der Genossenschaftsbank Lecture Inhalt Überblick über die klassischen zentralen Handlungsfelder der Genossenschaftsbank 4:19 Gerhard Schorr Kreditgeschäft 4:07 Gerhard Schorr Eigengeschäft 4:53 Lisa Moosmann 5. Jahresabschluss und Rechnungslegung Lecture Inhalt Alles ausklappen Anmerkungen zum Jahresabschluss 2022 5:15 Carsten Eisele Brennpunkt 1: Wertberichtigungen 4:48 Gerhard Schorr Brennpunkt 2: Bewertung 4:22 Gerhard Schorr Brennpunkt 3: Rückstellungen, besondere Bedeutung rechtlicher Risiken 5:33 Julius Mittelberger Brennpunkt 4: Zinsbuch und Derivate, Anwendung des IDW RS BFA 3 4:05 Julius Mittelberger Integrierte Finanzberichterstattung, Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien 5:23 1 Vertiefung Dr. Benjamin Wilhelm Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien 4:18 Dr. Benjamin Wilhelm Lagebericht und Prüfung des Lageberichtes durch den Aufsichtsrat Dr. Benjamin Wilhelm Prüfung durch den Verband 5:19 Karl-Heinz Krauß Der Aufbau der Jahresabschlussrechnung 00:54 1 Vertiefung Expertin: Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Aufbau des Jahresabschlusses 1-2 Zusammenhang der Elemente und Lageberichte 1:45 1 Vertiefung Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Die Bewertungsregeln im Jahresabschluss richten sich nach dem Rechnungslegungsstandard Der Impairment Test 1:21 Dr. Knut Tonne 6. Risikomanagementsystem Lecture Inhalt Darstellung der MaRisk 4:29 Matthias Kuhn Risikotragfähigkeit 6:18 Matthias Kuhn MaRisk: Was der Aufsichtsrat wissen muss 5:08 Jens Haubold 7. Bankenaufsicht und bankaufsichtliche Anforderungen Compliance und Institutsvergütungsverordnung Lecture Inhalt Alles ausklappen Effizienzprüfung der Tätigkeit des Aufsichtsrates 5:16 Anke Bartsch Institutsvergütungsverordnung 7:38 Isabel Jahn Vorstands Vergütung 3:58 Anke Bartsch Variable Vergütung 4:54 Isabel Jahn Was ist Compliance? 0:56 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Compliance bei Kreditinstituten 0:38 Wie ist die Compliance organisiert? 0:32 1 Vertiefung Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Compliance als Teil der Corporate Governance Ein Fall aus der Praxis 1:29 4 Vertiefungen Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Bankenaufsicht in Europa Wo gibt es weitere Informationen über die BaFin? 1:53 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Die Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) 3:39 Charts: Aufgaben der BaFin Eigenkapital als Engpaßfaktor 6:24 Manfred Bitterwolf 8. Abschlusstest Genossenschaftsbanken Jetzt starten!